Die Fotodokumentation "please keep distance: Das Jahr der geschlossenen Kaffeehäuser" im Stadtmuseum St. Pölten

please keep distance: Das Jahr der geschlossenen Kaffeehäuser

“Gemma auf an Kaffee”: Synonym für Begegnung, Freundschaft, Geschäftsbeziehungen, intime Momente. Im Kaffeehaus begegnen wir den Anderen oder wir gehen ins Kaffeehaus um alleine zu sein – inmitten Anderer. Nichts kann den Verlust von Begegnung und menschlichem Kontakt durch die Corona-Pandemie deutlicher machen als die Zwangspause der Kaffeehäuser.

In “please keep distance” dokumentieren Marlena König und Helmut Spudich mit ihrer Fotografie das Jahr der Einsamkeit  geschlossener Wiener Kaffeehäuser und haben mit ihren Betreiberinnen und Betreibern über den erzwungenen Stillstand gesprochen. Durch den Druck auf handgeschöpftem Papier von Renate Habinger wird aus jeder Fotografie ein Unikat, dessen Unregelmäßigkeit den Charakter der alten Cafés spiegelt. Bei der Eröffnung am 15. Oktober 2021 wurde die Arbeit mit dem Anerkennungspreis der Jury ausgezeichnet.

Weiterlesen
Outside looking in: Das Jahr der geschlossenen Wiener Kaffeehäuser

Als der Amtssitz der Wiener Seele in Quarantäne musste

Ein Jahr Zwangssperre: Mit Corona erlebte die Institution der Wiener Kaffeehäuser ihre größte existenzielle Krise. Helmut Spudich und Marlena König machten sich in der Zeit des 2. Lockdowns auf den Weg, um mit Betreiberinnen und Betreibern über den Stillstand zu reden und die Ausnahmesituation fotografisch zu dokumentieren.

Weiterlesen
Das Büro zuhause: Millionenersparnis für Unternehmen, nicht ersetzte Mehrkosten für Arbeitnehmer / F: spu

Wenn der Arbeitsplatz Privatangelegenheit wird

Durch die Verlagerung wesentlicher Teile der Arbeitszeit ins Wohnzimmer und an den Küchentisch ersparen sich Unternehmen mittelfristig viele Millionen. Die durch Corona angeschobene Privatisierung des Arbeitsplatzes wird eine der größten Veränderungen der Arbeitswelt nach sich ziehen.

Weiterlesen
FrauenFunk.at! Anna-Maria Wallner im Gespräch mit Brigitte Handlos

DRÜBEN BEI FRAUENFUNK.at! 30 feministische frauen Unter 30

Die feministische Spurensuche in Wien geht weiter: Wir starten in die zweiten Podcast-Staffel von FrauenFunk.at. Nach 50 Gesprächen mit Feministinnen über 50 bitten FrauenFunk-Host Brigitte Handlos und die Frauenabteilung der Stadt Wien nun die jungen Frauen vor den Vorhang. “30 unter 30” heißt deshalb die neue Staffel unserer feministischen Spurensuche in Wien (manche sind gerade 30 und auf ihrem Weg in das 31. Lebensjahr). Zum Staffelbeginn spricht Anna-Maria Wallner mit Brigitte Handlos über das Projekt und darüber, was bisher geschah.

FrauenFunk.at! Staffel 2 Episode #1: Anna-Maria Wallner im Gespräch mit Brigitte Handlos, Journalistin
Weiterlesen
#ReisenImKopf: In 80 Bildern um die Welt

In 80 Bildern um Die Welt

🌍 #ReisenImKopf: In 80 Bildern um die Welt. 🌏 🌎  Flugscham, Overtourism, Umweltbelastung, jetzt noch Corona: Reisen ist in Verschiss geraten, pardon my language. ✈️ Ganze Flugzeugflotten wurden buchstäblich in die Wüste geschickt, von wo sie vielleicht nie wieder zurückgeholt werden.

Weiterlesen
Creating sustainable careers: By allowing space for the things you want to do in life.

The long and winding road

Imagine this: “As of a certain age it would be nice to grow smaller again from year to year and go backwards over the same steps that we once so proudly climbed. The ranks and honors of old age would still have to be the same as today; so that very small people, the size of six or eight-year-old boys, would be considered the wisest and most experienced. The oldest kings would be the shortest; there would only be very tiny popes; the bishops would look down on cardinals, the cardinals on the pope. No child could wish to become something great. “

Weiterlesen
5G von Huawei: Trojanisches Pferd Chinas?

5G, die letzte Mobilfunkgeneration?

Skurriles spielt sich um den Aufbau der jüngsten Mobilfunktechnik „5G“ ab, die fünfte Generation. Seit Jahren werden uns die Segnungen des Technologiesprungs in Form von ultraschnellem Internet für unsere Handys wie den Anschluss daheim versprochen, oder die Möglichkeit von der Kaffeemaschine bis zur Drohne alles über das Netz zu steuern. Dem Hype steht ein langsamer Start gegenüber, der bisher nur ein bisschen 5G an handverlesene Orte brachte.

Weiterlesen
Von St. Wolfgang nach San Francisco: Was Tourismus und Google in Corona-Zeiten verbindet

Von St. Wolfgang nach St. Francisco, vom Hotel zu Googles Home Office

Der Tourismusort St. Wolfgang ist buchstäblich über Nacht zum Covid-Hotspot Österreichs geworden. Angeblich haben “Praktikanten” (Merke: Schuld ist immer der ausländische Arbeiter oder der unbedarfte Praktikant — nie der jeweilige Betrieb) von ihren nächtlichen Ausgängen das Coronavirus mitgebracht. Schwuppdiwupp wurden daraus 57 Infizierte (Stand Montagnachmittag 27. Juli 2020, 323 Testergebnisse noch offen), und etliche Touristen werden in Erinnerung an Ischgl schnell abgereist sein um einer möglichen Quarantäne zu entkommen. Es wäre nicht verwunderlich, wenn sie die Infektion in ihre Heimatorte tragen.

Weiterlesen