Lorenz Glatz: „Wenn ich an das rapide Tempo denke, in dem wir die Klimakatastrophe und das Artensterben vorantreiben, dann wird mir schlecht.“

“Welche Welt hinterlasse ich meinen zwei Söhnen?”

Stiften für das Gute: Eine Standard-Serie zum Thema gemeinnützige Stifterinnen und Stifter. Diesmal: Denkt man an gemeinnützige Stifter, kommen einem häufig Milliardäre wie Bill Gates, Warren Buffet oder George Soros in den Sinn. Lorenz Glatz jr. passt nicht in dieses Klischee der Superreichen, die im fortgeschrittenen Alter zu Philanthropen werden.

Weiterlesen
Christian Dreyer-Salzmann: Ein Zehent für gemeinnützige Investitionen.

„Es geht darum, nichts zurückzukriegen“

Stiften für das Gute: Eine Standard-Serie zum Thema gemeinnützige Stifterinnen und Stifter. Diesmal: Der Zug zur Philanthropie kann schon in studentischen Jahren beginnen. Wie bei Christian Dreyer-Salzmann, der um 20 Euro jährlich die Patenschaft für einen fünfjährigen tibetischen Mönch übernahm. Heute geht er mit wesentlich größeren Summen strategischer vor.

Weiterlesen
Chats: Der Kit sozialer Beziehungen

Keep on Chatting

Bei manchen Managern und Unternehmen werden die unrühmlichen Chatprotokolle der Politik Löschaktionen ausgelöst haben. Aber der Verzicht auf Chats in der internen wie externen Kommunikation wäre ein großer Fehler: Textnachrichten halten unsere Beziehungen zusammen.

Weiterlesen
Wenn der Walkman-Erfinder E-Autos baut und der Traktor zum Bauer wird

Wenn der Walkman-Erfinder E-Autos baut und der Traktor zum Bauer wird

Jetzt ist schon wieder was passiert. Auf der CES, der größten Gadget Show des Planeten, hat Sony sein erstes E-Auto gezeigt, und John Deere, größter Landmaschinenhersteller der Welt, den fahrerlos fahrenden Traktor. Dabei wurde niemand ermordet, und in einem endlosen Strom quasi revolutionärer CES-Neuerungen klingen die beiden Präsentationen auch nur wie zwei Knaller im ohrenbetäubendem PR-Krach.

Weiterlesen
Hybrides Arbeiten wird Realität bleiben. Zeit für ein Makeover des Homeoffice.

Homeoffice, Version 2022

Noch immer wird Homeoffice meist als vorübergehende Begleiterscheinung von Corona behandelt. Dementsprechend improvisiert ist die Ausstattung des Büros daheim. Aber “hybrides Arbeiten” wird Realität bleiben. Zeit für ein Makeover der Tools für die Heimarbeit.

Weiterlesen
Welche Generation darf's denn sein?

Das Generationen-Roulette

Marketing und HR reden sich die Welt mit einer Buchstabensuppe an Generationen schön, mit Beschreibungen, die an Horoskope erinnern und mit denen Kunden wie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Schubladen gesteckt werden. Wie sind wir nur dorthin gekommen – und finden wir da jemals wieder heraus? 

Weiterlesen
Die Fotodokumentation "please keep distance: Das Jahr der geschlossenen Kaffeehäuser" im Stadtmuseum St. Pölten

please keep distance: Das Jahr der geschlossenen Kaffeehäuser

“Gemma auf an Kaffee”: Synonym für Begegnung, Freundschaft, Geschäftsbeziehungen, intime Momente. Im Kaffeehaus begegnen wir den Anderen oder wir gehen ins Kaffeehaus um alleine zu sein – inmitten Anderer. Nichts kann den Verlust von Begegnung und menschlichem Kontakt durch die Corona-Pandemie deutlicher machen als die Zwangspause der Kaffeehäuser.

In “please keep distance” dokumentieren Marlena König und Helmut Spudich mit ihrer Fotografie das Jahr der Einsamkeit  geschlossener Wiener Kaffeehäuser und haben mit ihren Betreiberinnen und Betreibern über den erzwungenen Stillstand gesprochen. Durch den Druck auf handgeschöpftem Papier von Renate Habinger wird aus jeder Fotografie ein Unikat, dessen Unregelmäßigkeit den Charakter der alten Cafés spiegelt. Bei der Eröffnung am 15. Oktober 2021 wurde die Arbeit mit dem Anerkennungspreis der Jury ausgezeichnet.

Weiterlesen
Outside looking in: Das Jahr der geschlossenen Wiener Kaffeehäuser

Als der Amtssitz der Wiener Seele in Quarantäne musste

Ein Jahr Zwangssperre: Mit Corona erlebte die Institution der Wiener Kaffeehäuser ihre größte existenzielle Krise. Helmut Spudich und Marlena König machten sich in der Zeit des 2. Lockdowns auf den Weg, um mit Betreiberinnen und Betreibern über den Stillstand zu reden und die Ausnahmesituation fotografisch zu dokumentieren.

Weiterlesen
Das Büro zuhause: Millionenersparnis für Unternehmen, nicht ersetzte Mehrkosten für Arbeitnehmer / F: spu

Wenn der Arbeitsplatz Privatangelegenheit wird

Durch die Verlagerung wesentlicher Teile der Arbeitszeit ins Wohnzimmer und an den Küchentisch ersparen sich Unternehmen mittelfristig viele Millionen. Die durch Corona angeschobene Privatisierung des Arbeitsplatzes wird eine der größten Veränderungen der Arbeitswelt nach sich ziehen.

Weiterlesen
FrauenFunk.at! Anna-Maria Wallner im Gespräch mit Brigitte Handlos

DRÜBEN BEI FRAUENFUNK.at! 30 feministische frauen Unter 30

Die feministische Spurensuche in Wien geht weiter: Wir starten in die zweiten Podcast-Staffel von FrauenFunk.at. Nach 50 Gesprächen mit Feministinnen über 50 bitten FrauenFunk-Host Brigitte Handlos und die Frauenabteilung der Stadt Wien nun die jungen Frauen vor den Vorhang. “30 unter 30” heißt deshalb die neue Staffel unserer feministischen Spurensuche in Wien (manche sind gerade 30 und auf ihrem Weg in das 31. Lebensjahr). Zum Staffelbeginn spricht Anna-Maria Wallner mit Brigitte Handlos über das Projekt und darüber, was bisher geschah.

FrauenFunk.at! Staffel 2 Episode #1: Anna-Maria Wallner im Gespräch mit Brigitte Handlos, Journalistin
Weiterlesen